·
John DoeJohn Doe

Prompts meistern: Von den Grundlagen bis zu fortgeschrittenen Techniken

Lernen Sie, wie Sie effektive Prompts für die KI-Bilderstellung schreiben, mit praktischen Tipps und fortgeschrittenen Strategien

Prompts meistern: Von den Grundlagen bis zu fortgeschrittenen Techniken

In der Welt der KI-Bildgenerierung dienen Eingabeaufforderungen als die Sprache, um mit der KI zu kommunizieren. Eine gute Eingabeaufforderung ist mehr als nur eine einfache Beschreibung; sie ist der Schlüssel, um deine kreative Vision präzise an die KI zu übermitteln. Genau wie ein Künstler seine Maltechniken meistern muss oder ein Fotograf das Komponieren und Beleuchtung verstehen muss, ist das Meistern der Kunst, Eingabeaufforderungen zu schreiben, genauso entscheidend, um das ideale KI-generierte Bild zu produzieren.

In diesem Tutorial führen wir dich durch die Kunst des Schreibens von Eingabeaufforderungen. Von den Grundlagen der Struktur und der Verwendung von Schlüsselwörtern bis hin zu fortgeschrittenen Techniken wie Gewichtsanpassungen und Szenenoptimierung, diese Erkenntnisse werden dir helfen, die Werkzeuge zur KI-Bildgenerierung besser zu nutzen. Egal, ob du ein Anfänger bist, der gerade erst mit KI-Kreativität beginnt, oder ein fortgeschrittener Benutzer, der seine Fähigkeiten verbessern möchte, dieser Inhalt wird dir helfen, deinen idealen kreativen Zielen näher zu kommen.

  • Verstehe die grundlegenden Prinzipien und die Struktur von Eingabeaufforderungen
  • Meistere die Auswahl und Kombination von Schlüsselwörtern
  • Lerne, wie du mit häufigen Generierungsproblemen umgehst
  • Sei in der Lage, deine Eingabeaufforderungen für verschiedene Szenarien zu optimieren
  • Entwickle dein eigenes System zum Schreiben von Eingabeaufforderungen

Lass uns diese Reise beginnen, um die KI-Kreativität zu entdecken.

1. Die grundlegenden Elemente von Aufforderungen: Struktur und Schlüsselwörter

Um effektive Aufforderungen zu schreiben, ist es wichtig, ihre grundlegenden Komponenten zu verstehen. Genau wie der Bau eines Hauses ein Fundament, Wände und ein Dach erfordert, hat auch eine vollständige Aufforderung ihre grundlegende Struktur und notwendige Elemente. In diesem Abschnitt geben wir einen detaillierten Überblick über die grundlegende Struktur von Aufforderungen und die verschiedenen Arten von Schlüsselwörtern, die Ihnen helfen, eine solide Grundlage zu schaffen.

Um ein ideales KI-Bild zu erstellen, müssen wir lernen, in den Eingabeaufforderungen vier Aspekte klar zu beschreiben: das Motiv, die Szene, den Stil und die technischen Anforderungen. Wie ein Maler vor dem Malen genau festlegt, was er malt, in welcher Umgebung, in welchem Stil und mit welchen Techniken, so müssen auch wir bei der Beschreibung präzise sein. Lassen Sie uns dies anhand eines einfachen Beispiels verstehen:

Eine elegante weiße Katze sitzt auf der Fensterbank einer klassischen Bibliothek, im Stil eines Ölgemäldes, mit hohen Details und weichem Licht.

Motivbeschreibung: Sagen Sie der KI, 'Was soll sie malen?'

Die Motivbeschreibung ist das Herzstück der Eingabeaufforderung, ähnlich wie bei einem Gemälde, bei dem der Hauptdarsteller zu Beginn festgelegt werden muss. Wenn wir ein Motiv beschreiben, sollten wir nicht nur sagen, 'Was ist es?', sondern auch seine Merkmale erläutern. Wenn wir beispielsweise eine Katze beschreiben, können wir ihre Rasse (z. B. eine Perserkatze), ihre Fellfarbe (z. B. orange) und ihre Körperform (z. B. elegant und schlank) angeben. Wenn das Motiv etwas tut, wie rennen oder ruhen, sollten wir das auch klären. Denken Sie daran, je konkreter die Beschreibung, desto besser kann die KI Ihre Idee verstehen.

Szene-Beschreibung: Bestimmen Sie 'Wo ist es?'

Die Szene ist wie die Bühne für das Motiv. Eine Katze kann in einem gemütlichen Wohnzimmer, auf einer belebten Straße oder in einem mysteriösen Wald sein. Die Szene umfasst nicht nur den Ort, sondern auch die Zeit und Atmosphäre. Zum Beispiel: 'Im Dorf der Toskana zur Dämmerung, mit weitläufigen Weinbergen im Hintergrund und einem goldenen Sonnenuntergang am Himmel.' Solche Beschreibungen machen das Bild lebendiger und reichhaltiger. Eine gute Szenenbeschreibung lässt das Motiv nahtlos in die Umgebung eintauchen.

Stilbeschreibung: Bestimmen Sie 'Wie soll es gemalt werden?'

Der Stil ist wie die persönliche Handschrift des Künstlers. Sie können einen realistischen Stil wählen, um das Bild wie ein echtes Foto aussehen zu lassen; einen Ölgemälde-Stil, um es künstlerisch zu gestalten; oder einen Anime-Stil, um das Bild lebendiger und verspielter zu machen. Neben den grundlegenden Kunststilen können Sie auch spezifische Bewegungen angeben, wie die lebendige Farbpalette des Impressionismus oder das futuristische Gefühl des Cyberpunk. Die Wahl des richtigen Stils hilft, Ihre Kreativität besser auszudrücken.

Technische Parameter: Bestimmen Sie 'Wie detailliert soll es sein?'

Technische Parameter sind wie die Werkzeuge und Techniken, die der Künstler verwendet. Sie bestimmen das Detailniveau und die Gesamteffektivität des Bildes. Zum Beispiel können Sie eine hohe Bildqualität (8K, 4K) anfordern, Lichteffekte festlegen (natürliches Licht, weiches Licht, Gegenlicht usw.) oder die Kompositionsweise spezifizieren (Nahaufnahme, Panorama, Vogelperspektive usw.). Gute technische Parameter können Ihr Bild präziser und perfekter machen.

Beispielhafte Anwendungen

Lassen Sie uns sehen, wie dieselbe Idee mit unterschiedlichen Beschreibungen anders aussehen könnte:

Basisversion

Eine Katze sitzt auf der Fensterbank.

Basic prompt generated image

Optimierte Version

Eine elegante, orangefarbene Perserkatze sitzt auf einer mit alten Ranken bedeckten Steinf Fensterbank, mit einem Blick auf das toskanische Dorf im Sonnenuntergang. Der Stil ist das Ölgemälde der Renaissance, mit feinen Pinselstrichen. 8K Ultra-HD, das goldene Licht der untergehenden Sonne fällt durch das Fenster auf die Katze und schafft eine warme Atmosphäre, während der Vordergrund verschwommen ist.

Advanced prompt generated image

Durch den Vergleich dieser beiden Versionen können wir deutlich sehen, dass die optimierte Version in jeder Hinsicht detaillierter und präziser ist. Solche Eingabeaufforderungen helfen der KI, unsere Ideen besser zu verstehen und Bilder zu erzeugen, die unseren Erwartungen genauer entsprechen.

2. Die Kunst der Schlüsselwörter: Mit den richtigen Worten mehr erreichen

Ähnlich wie ein Maler Farben, Komposition und Licht beherrschen muss, benötigen wir im Bereich der KI-Kunst spezifische Schlüsselwörter, um diese künstlerischen Elemente zu steuern. Mit der richtigen Kombination von Schlüsselwörtern kann die KI unsere gewünschten künstlerischen Effekte besser verstehen. Lassen Sie uns die drei wichtigsten Schlüsselwörter für künstlerische Ausdrucksformen kennenlernen.

Stil-Schlüsselwörter: Entscheiden Sie sich für "welchen Stil"

Stil-Schlüsselwörter sind wie die Wahl einer bestimmten Technik in der Malerei. Sie können die KI bitten, mit der Textur von Ölfarben zu arbeiten, den Charme von Aquarellen einzusetzen oder futuristische digitale Kunst zu schaffen. Zum Beispiel: Wenn Sie eine Blume malen, verleiht der "Ölgemälde-Stil" ihr ein schweres und realistisches Aussehen, während der "Aquarell-Stil" sie leicht und schwebend wirken lässt. Der "Cyberpunk-Stil" hingegen macht sie technologisch und futuristisch.

Kompositions-Schlüsselwörter: Entscheiden Sie "wie man es sieht"

Kompositions-Schlüsselwörter sind wie die Wahl des Kamerawinkels beim Fotografieren. Sie bestimmen, wie der Betrachter die Elemente im Bild wahrnimmt. Soll es eine Nahaufnahme sein, um Details zu zeigen, oder eine Panoramaaufnahme, um die Größe der Szene zu präsentieren? Soll es eine Draufsicht sein, um den Raum hervorzuheben, oder eine Augenhöhe, um die Realität zu betonen? Eine gute Komposition macht das Bild ansprechender.

Licht-Schlüsselwörter: Entscheiden Sie "welches Licht verwendet wird"

Licht-Schlüsselwörter sind wie das Einstellen der Beleuchtung im Fotostudio. Sie verleihen dem Bild nicht nur mehr Tiefe, sondern schaffen auch eine bestimmte Atmosphäre und Stimmung. Warmes Abendlicht kann ein Bild mit Wärme füllen, kühles Mondlicht verleiht ihm eine geheimnisvolle Note, während dramatische Beleuchtung für Spannung und visuelle Wirkung sorgt.

Praktische Anwendungsbeispiele

Sehen wir uns anhand konkreter Beispiele an, wie diese Schlüsselwörter das Endergebnis beeinflussen:

Beispiele für Stil-Schlüsselwörter

Eine futuristische Skyline mit hohen Gebäuden

Realistischer Stil
Realistischer Stil example

Eine futuristische Skyline mit hohen Gebäuden, realistischer Stil, detaillierte Gebäudestrukturen, professioneller fotografischer Effekt

Ölgemälde-Stil
Ölgemälde-Stil example

Eine futuristische Skyline mit hohen Gebäuden, Ölgemälde-Stil, kräftige Pinselstriche, impressionistisches Kunstwerk, Leinwandtextur

Cyberpunk-Stil
Cyberpunk-Stil example

Eine futuristische Skyline mit hohen Gebäuden, Cyberpunk-Stil, Neonlichter, düstere Atmosphäre, futuristisches Technologiegefühl

Beispiele für Kompositions-Schlüsselwörter

Eine blühende rote Rose

Nahaufnahme
Nahaufnahme example

Eine blühende rote Rose, extreme Nahaufnahme, Fokus auf die Textur der Blütenblätter, unscharfer Hintergrund

Mittlere Komposition
Mittlere Komposition example

Eine blühende rote Rose, Drittelregel-Komposition, Gartenhintergrund, ausgewogene Bildgestaltung

Weitwinkel-Komposition
Weitwinkel-Komposition example

Eine blühende rote Rose, Weitwinkel-Komposition, vollständige Gartenszene, natürliche Linienführung

Beispiele für Licht-Schlüsselwörter

Ein Wohnzimmer im Vintage-Stil

Natürliches Tageslicht
Natürliches Tageslicht example

Ein Wohnzimmer im Vintage-Stil, natürliches Tageslicht, weiches Umgebungslicht, morgendliche Atmosphäre, hell und klar

Goldene Stunde
Goldene Stunde example

Ein Wohnzimmer im Vintage-Stil, warmes Licht der Abendsonne, Sonnenstrahlen durch die Fenster, elegante Licht-Schatten-Effekte, gemütliche Atmosphäre

Dramatisches Licht
Dramatisches Licht example

Ein Wohnzimmer im Vintage-Stil, dramatische Beleuchtung, starker Kontrast zwischen Licht und Schatten, durchdringende Lichtstrahlen, intensive Atmosphäre

3. Optimierung der Eingabeaufforderung: Damit KI deine Kreativität besser versteht

Nachdem wir die grundlegende Struktur und die Verwendung von Schlüsselwörtern beherrscht haben, wollen wir einige Optimierungstechniken besprechen, die die Eingabeaufforderung präziser machen. Genau wie ein Tontechniker jede Spur verfeinern muss, um den besten Klang zu erzielen, müssen wir durch eine sinnvolle Organisation und Optimierung sicherstellen, dass KI unsere kreativen Ideen genauer versteht und umsetzt.

Reihenfolge der Schlüsselwortorganisation

Bei der Erstellung von Eingabeaufforderungen sollten wir dem Prinzip der „Wichtigkeit zuerst“ folgen. Wie beim Schreiben eines Artikels müssen auch Eingabeaufforderungen eine klare Struktur haben. Die übliche Reihenfolge lautet: Beschreibung des Hauptthemas → Szenenumgebung → Stilistische Effekte → Technische Parameter.

Optimierte Beispiele:

Eine junge Frau in einem roten Kleid, mit einem warmen Lächeln, steht in einem sonnendurchfluteten Café, sanftes Naturlicht strömt durch das Fenster, der Gesamteindruck ist im cineastischen Stil

Zu vermeidende Beispiele:

Cineastischer Stil, natürliches Licht, Café-Szene, eine junge Frau in einem roten Kleid

Techniken zur Verwendung von Negativwörtern

Manchmal ist es genauso wichtig, der KI zu sagen, was sie 'nicht tun' soll. Achte jedoch darauf, dass Negativwörter nicht zu häufig verwendet werden, normalerweise 2-3 sind ausreichend, da zu viele Negativwörter die Generierungsergebnisse beeinträchtigen können. Häufige Negativwörter sind: no text (kein Text), no blur (keine Unschärfe), no watermark (kein Wasserzeichen) usw.

Optimierte Beispiele:

Ein Golden Retriever läuft auf einer Wiese, no blur, no watermark

Zu vermeidende Beispiele:

Ein Golden Retriever läuft auf einer Wiese, no blur, no watermark, no people, no buildings, no cars, no shadows, no clouds

Kontrolle der Länge der Eingabeaufforderung

Obwohl detaillierte Beschreibungen der KI helfen können, unsere Absicht besser zu verstehen, können zu lange Eingabeaufforderungen es der KI erschweren, den Fokus zu erkennen. Es wird empfohlen, eine Eingabeaufforderung auf weniger als 100 Wörter zu beschränken, um sicherzustellen, dass jedes Schlüsselwort notwendig ist.

Optimierte Beispiele:

Eine elegante Siamesische Katze sitzt auf der Fensterbank einer klassischen Bibliothek, warmes Sonnenlicht strömt durch bunte Glasfenster, Ölmalstil

Zu vermeidende Beispiele:

Eine sehr elegante und schöne Siamesische Katze mit wunderschönen blauen Augen und weichem Fell sitzt gemütlich auf einer alten Holzfensterbank in einer prachtvoll dekorierten klassischen Bibliothek. Auf der Fensterbank liegt ein rotes Samtkissen, warmes Sonnenlicht strömt durch bunte Glasfenster und beleuchtet die Katze, was traumhafte Licht- und Schattenspiele erzeugt. Der Gesamteindruck ist ein detaillierter Ölmalstil.

Lösungen für häufige Probleme

Bei der Verwendung von KI zur Bildgenerierung treten häufig einige Probleme auf. Lassen Sie uns durch konkrete Beispiele sehen, wie wir diese lösen können:

Das Hauptthema ist nicht hervorgehoben

Es ist ein häufiges Problem, dass das Hauptthema von den Umgebungsdetails überlagert wird. Wir müssen die Bedeutung des Hauptthemas in der Eingabeaufforderung hervorheben.

Vor der Optimierung:

Eine Katze auf einer belebten Stadtstraße, umgeben von vielen Fußgängern, hohen Gebäuden, Geschäften am Straßenrand und Neonwerbung

Subject not prominent - before optimization

Die Beschreibung des Hauptthemas ist zu einfach, während die Umgebungsdetails zu detailliert sind, was das Hauptthema in den Hintergrund rückt

Nach der Optimierung:

Eine elegante orangefarbene Tigerkatze mit aufmerksamer Haltung und leuchtend grünen Augen, die auf einer Stadtstraße spaziert, der Hintergrund ist verschwommene städtische Szenerie

Subject prominent - after optimization

Die Beschreibung des Hauptthemas wurde verstärkt und die Umgebungsdetails abgeschwächt, um das Hauptthema hervorzuheben

Unzureichende Details

Durch das Hinzufügen geeigneter Detail-Schlüsselwörter können wir das Bild raffinierter machen.

Vor der Optimierung:

Ein Strauß Rosen in einer Vase

Image with insufficient detail - before optimization

Die Beschreibung ist zu einfach und enthält keine detaillierten Informationen

Nach der Optimierung:

Ein Strauß blühender roter Rosen, die Blütenblätter sind mit funkelnden Wassertropfen bedeckt, in einer klaren Glasvase, Details sind klar und die Textur wirkt realistisch

Image with rich detail - after optimization

Durch das Hinzufügen spezifischer Detailbeschreibungen wird das Bild lebendiger

Unklare Bildkomposition

Eindeutige Kompositionsanweisungen können das Bild ordentlicher und ansprechender machen.

Vor der Optimierung:

Eine Gruppe von Vögeln im Park

Chaotic composition - before optimization

Es fehlen Kompositionshinweise, was das Bild möglicherweise chaotisch erscheinen lässt

Nach der Optimierung:

Fünf weiße Schwäne, die elegant auf einem ruhigen See schwimmen, das Bild verwendet die Drittelregel, der Vordergrund zeigt sanfte Wellen, der Hintergrund ist ein verschwommener Wald

Well-composed image - after optimization

Die Kompositionsweise und die Position der Elemente wurden klar angegeben

Inkonsistenter Stil

Die Auswahl geeigneter und konsistenter Stil-Schlüsselwörter kann das Bild harmonischer machen.

Vor der Optimierung:

Ein Schloss, im Aquarellstil, Cyberpunk, nostalgisch, im Anime-Stil

Inconsistent style - before optimization

Es wurden verschiedene, konfliktierende Stile gemischt

Nach der Optimierung:

Ein mittelalterliches Schloss im Aquarellstil, sanfte Farbverläufe, handgezeichnete Texturen, eine künstlerische Atmosphäre

Consistent style - after optimization

Der Stil bleibt konsistent und künstlerisch

4. Praktische Übung: Von der Idee zum fertigen Bild

Nachdem wir nun die Grundlagen der Eingabeaufforderungen, die Verwendung von Schlüsselwörtern und Optimierungstechniken gemeistert haben, wollen wir diese Fähigkeiten anhand konkreter Beispiele anwenden. Genau wie ein Koch seine Kochkünste durch kontinuierliches Üben verbessert, müssen auch wir unsere Fähigkeiten im Schreiben von Eingabeaufforderungen in der Praxis verfeinern. In diesem Abschnitt zeigen wir, wie man von der ersten kreativen Idee bis hin zum idealen Bild kommt.

Kreativer Arbeitsprozess: Die vier einfachen Schritte

Um ein ideales AI-Bild zu erstellen, können wir einem einfachen vierstufigen Arbeitsprozess folgen: Ideenfindung, Schreiben, Erzeugen und Optimieren. Dieser Prozess hilft uns, die Erstellung strukturiert und effizient zu gestalten.

Schritt 1: Ideenfindung

Zunächst müssen wir klar definieren, was wir erstellen möchten. Die folgenden Fragen können dabei helfen: Was ist das Hauptmotiv? In welchem Szenario befindet es sich? Welche Atmosphäre wünschen wir? Welchen Kunststil möchten wir verwenden? Eine Liste dieser Elemente zu erstellen, macht das spätere Schreiben der Eingabeaufforderungen klarer.

Beispiel für Ideenfindung

Kreatives Thema: Eine Katze in einem Café - Hauptmotiv: Eine elegante weiße Perserkatze - Szene: Ein gemütliches, retro Café - Atmosphäre: Ein fauler Nachmittag - Stil: Warmer Filmstil

Schritt 2: Schreiben

Basierend auf der Liste der Ideen sollten wir die Eingabeaufforderungen mit der Struktur organisieren, die wir gelernt haben. Denken Sie daran, das Prinzip der "Priorisierung der Wichtigkeit" zu befolgen und auf die Auswahl und Kombination der Schlüsselwörter zu achten.

Beispiel für Eingabeaufforderungen

Eine elegante weiße Perserkatze mit flauschigem Fell, die faul auf der Holzbar eines retro Cafés liegt. Die Nachmittagssonne strömt durch das Fenster und fällt auf sie. Im Café sind retro Kaffeegeräte und alte Poster zu sehen, und der gesamte Raum hat einen warmen Filmstil. Natürliches Licht, mittlere Tiefenschärfe.

Schritt 3: Erzeugen

Im Erzeugungsprozess müssen wir das erste Ergebnis genau beobachten und analysieren, welche Teile unseren Erwartungen entsprechen und welche angepasst werden müssen. In dieser Phase ist Geduld der Schlüssel, da perfekte Werke oft mehrere Versuche erfordern.

  • Beobachten Sie, ob das Hauptmotiv korrekt dargestellt wird
  • Achten Sie darauf, ob die Szenendetails den Erwartungen entsprechen
  • Stellen Sie sicher, dass der Gesamtstil einheitlich ist
  • Prüfen Sie, ob Lichteffekte und Schatten gut umgesetzt sind

Schritt 4: Optimierung

Basierend auf den Ergebnissen der ersten Generation sollten wir die Eingabeaufforderung optimieren. Möglicherweise müssen wir das Gewicht von Schlüsselwörtern anpassen, bestimmte Beschreibungen hinzufügen oder entfernen oder die Wortreihenfolge ändern. Dies ist ein iterativer Prozess, bei dem jede Anpassung uns dem idealen Ergebnis näher bringt.

Vor der Optimierung

Eine weiße Perserkatze in einem Café

Image before optimization
Nach der Optimierung

Eine elegante weiße Perserkatze mit flauschigem Fell, die faul auf der Holzbar eines retro Cafés liegt. Die warme Nachmittagssonne fällt durch das Fenster auf die Katze und erzeugt weiche Lichteffekte. Das Café ist mit antiken Kaffeemaschinen und retro Postern dekoriert, und die Atmosphäre ist gemütlich. Der Filmstil ist warm, natürliche Sättigung, mittlere Tiefenschärfe.

Image after optimization

Fallstudienanalyse

Schauen wir uns drei konkrete Fallbeispiele an, um zu sehen, wie dieser Arbeitsprozess angewendet wird:

Beispiel 1: Porträt

Erstellen Sie ein Vintage-Porträt einer Frau

Wichtige Punkte bei der Ideenfindung

- Hauptmotiv: Junge Frau, Retro-Stil - Szene: Minimalistischer, einfarbiger Hintergrund - Atmosphäre: Eleganz und Vintage - Stil: Ähnlich wie Porträts aus der goldenen Hollywood-Ära

Endgültige Eingabeaufforderung

Eine elegante junge Frau mit retro Locken, die ein Kleid im Stil der 1950er Jahre trägt. Sie hat einen sanften Ausdruck und blickt in die Kamera. Im Stil von Hollywood-Porträts aus der goldenen Ära, mit weichem Seitenlicht, in Schwarz-Weiß, und der Hintergrund ist einfach und verschwommen, wobei der Fokus auf dem Gesicht und den Konturen der Person liegt.

Final portrait example
Tipps und Techniken:
  • Achten Sie auf die Beschreibung von Gesichtsausdrücken und Posen
  • Betonen Sie Licht- und Atmosphäreneffekte
  • Fügen Sie Details hinzu, die die Ära widerspiegeln

Beispiel 2: Naturlandschaft

Erstellen Sie ein beeindruckendes Bergpanorama

Wichtige Punkte bei der Ideenfindung

- Hauptmotiv: Majestätische Gebirgskette - Szene: Sonnenaufgang - Atmosphäre: Majestätisch und beeindruckend - Stil: Landschaftsfotografie

Endgültige Eingabeaufforderung

Eine majestätische Schneebedeckte Gebirgskette, das goldene Sonnenlicht der Morgenröte fällt auf die Gipfel, und in den Tälern wogen die Wolken. Im Vordergrund eine grüne Nadelwaldlandschaft, während die Berge im Hintergrund in Schichten bis zum Horizont reichen. Weitwinkelaufnahme im HD-Landschaftsfotografie-Stil, mit detaillierten Feinheiten und einer Betonung auf Licht- und Schatteneffekten.

Final landscape example
Tipps und Techniken:
  • Achten Sie auf die Beschreibung der räumlichen Schichtung
  • Betonen Sie Licht- und Wettereffekte
  • Gestalten Sie die Vorder-, Mittel- und Hintergrundbeziehung sinnvoll

Beispiel 3: Konzeptkunst

Erstellen Sie ein futuristisches Stadtbild

Wichtige Punkte bei der Ideenfindung

- Hauptmotiv: Zukunftsstadt - Szene: Straßenszene bei Nacht - Atmosphäre: Technologie-orientiert - Stil: Cyberpunk

Endgültige Eingabeaufforderung

Eine belebte Straße in einer futuristischen Stadt, mit hoch aufragenden Glasgebäuden, die in Neonlichtern glänzen. Schwebende Fahrzeuge fahren entlang der Straße, und Hologramm-Werbung erleuchtet den Nachthimmel. Die Straßen sind gesäumt von Technologie-Geschäften, und die Passanten tragen futuristische Kleidung. Im Stil von Cyberpunk, mit betonter Nachtatmosphäre und detaillierten technologischen Elementen.

Final concept art example
Tipps und Techniken:
  • Balancieren Sie futuristische Elemente mit realistischen Grundlagen
  • Fokussieren Sie sich auf die Atmosphäre
  • Fügen Sie technologische Details sinnvoll hinzu

Häufige Fehler und Lösungen

Im Verlauf der Praxis stoßen wir oft auf typische Fehler. Schauen wir uns an, wie man diese vermeiden kann:

Zu vage Beschreibungen

Viele neigen dazu, vage Begriffe wie "schön" oder "hübsch" zu verwenden, die für die AI zu subjektiv sind.

Lösung:Verwenden Sie konkrete und objektive Beschreibungen, wie z.B. Formen, Farben oder Materialien, die messbare Merkmale darstellen.

Schlüsselwort-Stapeln

Ein einfaches Hineinstopfen von Schlüsselwörtern führt oft zu einem verwirrten Ergebnis.

Lösung:Wählen Sie präzise und relevante Schlüsselwörter aus, und achten Sie darauf, sie in einer logischen Reihenfolge zu kombinieren.

Zu viel Detail

Ein Übermaß an Details kann das Bild überladen und die AI verwirren.

Lösung:Wählen Sie wichtige Details aus, die das Bild unterstützen, aber vermeiden Sie es, zu viele unwichtige Informationen zu überladen.

Zusammenfassung

Anhand dieser praktischen Beispiele können wir erkennen, dass das Erstellen von großartigen AI-Bildern nicht nur grundlegende Fähigkeiten im Umgang mit Eingabeaufforderungen erfordert, sondern auch kontinuierliche praktische Erfahrung. Jeder Versuch ist eine Gelegenheit zum Lernen. Durch ständiges Anpassen und Optimieren werden wir schließlich in der Lage sein, AI-Zeichenwerkzeuge besser zu beherrschen und Werke zu erschaffen, die unseren Vorstellungen entsprechen.

  • Haben Sie Geduld – großartige Werke erfordern oft mehrere Versuche.
  • Erstellen Sie eine eigene Schlüsselwort-Datenbank und notieren Sie erfolgreiche Kombinationen.
  • Beobachten Sie die erfolgreichen Arbeiten anderer und lernen Sie daraus.
  • Reflektieren Sie Ihre Erfahrungen und entwickeln Sie Ihre eigene kreative Methode.

Jetzt, wo du alle Techniken zur Erstellung von Prompts gemeistert hast, bist du bereit, sie in die Praxis umzusetzen?

Jetzt mit dem Erstellen beginnen